Es gilt das Dogma: Wirtschaftliche Aktivitäten führen zu steuerlichen Auswirkungen!


Dies gilt sowohl für das Betriebsvermögen als auch für das Privatvermögen. Deswegen betreue ich sowohl Unternehmer als auch Privatpersonen in allen Fragen der betrieblichen und privaten Steueroptimierung. Aufgrund meiner langjährigen beruflichen Erfahrung, meiner Vortrags- und Autorentätigkeit biete ich eine hohe Qualität meiner Beratung an.

Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an:
professor-atilgan@email.de


Werdegang

Ich bin seit März 2017 hauptberuflich Lehrender an der FOM Hochschule in Köln. Im September 2017 wurde ich zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, Bilanzen & Steuerlehre berufen. Ich habe Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Köln (ehemals FH Köln) studiert, wo ich im Jahr 2007 den Abschluss Diplom-Kaufmann erlangte. Anschließend promovierte ich bis zum Jahr 2010 zum Dr. rer. pol. am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bei Herrn Prof. Dr. Guido Förster. Der Titel meiner Doktorarbeit lautet "Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht".

Die Steuerberaterprüfung habe ich im März 2014 erfolgreich bestanden. Bevor ich mich selbstständig gemacht habe, war ich viele Jahre bei der Kanzlei Ebner Stolz in der Steuerabteilung von Frau Prof. Dr. Ursula Ley tätig. Außerdem habe ich bei einer privaten Großbank den Beruf Bankkaufmann gelernt.


Publikationsliste

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Die Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung gem. § 16 Abs. 3a EStG beim Wirtschaftsgut Namensrecht – am Fallbeispiel einer Auswanderung eines Influencers, Der Steuerberater 2025, S. 87-92
  • Die Steuerentstrickung des Geschäfts- oder Firmenwerts bei Unternehmensverlagerung ins Ausland i. S. von § 16 Abs. 3a EStG, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2024, S. 458-463
  • Steuergerechtigkeit: Die Notwendigkeit der Besteuerung des kommerzialisierbaren Teils des Namensrechts von Influencern – trotz der Kritik in der Steuerberatungspraxis, Deutsches Steuerrecht (DStR) 2023, S. 2425-2428
  • Die planmäßige Abschreibung im deutschen Steuerrecht – bürokratisch, kompliziert und restriktiv, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2023, S. 401-406 
  • Die handelsbilanzielle Rechtfertigungsbedürftigkeit der degressiven ­Abschreibung am Fallbeispiel des Produktlebenszyklus, Deutsches Steuerrecht (DStR) 2023, S. 106-110 
  • Der kommerzialisierbare Teil des Namensrechts als Instrument zur Steuergestaltung bei angehenden Influencern anhand eines Beispielfalls - Hintergrund, Grundprinzip und bilanzielle Verrechnung, Der Steuerberater (StB) 2022, S. 218-223 
  • Bilanzierungsalternativen bei der Aktivierung von Immobilien im Betriebsvermögen und deren bilanziellen Folgen, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2022, S. 291-296 
  • Drohverlust- und Ansammlungsrückstellungen bei vorzeitiger Filialschließung bedingt durch die Corona-Pandemie, Der Betrieb (DB) 2021, S. 693-697 
  • Die Auswirkungen der Steuerentstrickung gem. § 4 Abs. 1 S. 3 EStG nach Inanspruchnahme des Investitionsabzugsbetrags, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2021, S. 435-439 
  • Latente Steuern bei kleinen und mittelständischen Unternehmen am Praxisfall einer § 6b-Rücklage, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2020, S. 365-370 
  • Die Bilanzierung von strittigen Steueransprüchen aus einer Außenprüfung, Der Steuerberater (StB) 2020, S. 293-298 
  • Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften in der Handels- und Steuerbilanz, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2019, S. 137-143  
  • Gewerbesteuerliche Risiken bei Freiberuflern, Betriebsberater (BB) 2018, S. 2967-2972 
  • Die Folgen der Missachtung des Wertaufhellungsprinzips gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB, NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht 2017, S. 520-530 
  • Steuerfalle: Teilwertabschreibung - Eine Analyse zur Ausübung des Wahlrechts zur Teilwertabschreibung gem. § 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 und Nr. 2 S. 2 EStG in der Steuerbilanz, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2017, S. 456-461 
  • Die bilanziellen Auswirkungen der Steuerentstrickung, NWB Steuer-und Wirtschaftsrecht 2016, S. 936-947

Monografie

  • Externes Rechnungswesen: Buchführung - Schritt für Schritt zum Jahresabschluss, 2020, Bonn, ISBN: 978-3-00-062113-0 
  • E-Bilanz – Ein praktischer Leitfaden, Verlag CH. Beck, 2013, München, ISBN: 978-3-406-63683-7 
  • Die Systematik der Steuerentstrickung im deutschen Ertragsteuerrecht, 2010, Hamburg, ISBN: 978-3-8300-5384-2 

 




Impressum
Datenschutz